FedernHilfe e.V. NEWSLETTER
01 / 2025

Liebe Vereinsmitglieder,
liebe Unterstützer der FedernHilfe e.V.,
liebe Freunde von Papageien und Sittichen,

Papagei

wir möchten Ihnen mit dem Newsletter 01/2025 einen Rückblick auf einige unserer Aktivitäten in 2024 und einen Ausblick für 2025 geben.

Papageienvögel sind zum einen faszinierende Tiere, die das Leben von Menschen unglaublich bereichern können. Zum anderen leiden die Tiere aber auch, wie kaum eine andere Tiergruppe, unter schlechten, nicht artgerechten Haltungsbedingungen.

Die FedernHilfe e.V. hat es sich daher zur Aufgabe gemacht, die Haltung von Papageien und Sittichen zu verbessern und insbesondere für Tiere in Not geeignete Haltungsbedingungen zu ermöglichen. Dabei beruht die Arbeit der FedernHilfe e.V. aktuell auf mehreren, sich ergänzenden, Säulen:

Partnervogelvermittlung

Die Federnhilfe e.V. kann nur begrenzte Aufnahmekapazitäten für Papageien in Not zur Verfügung stellen. Jedes Tier, das erst gar nicht zu einem Notfall wird, sondern direkt von seinem Halter vermittelt werden kann, stellt daher eine wichtige Entlastung dar.

Die Partnervogelvermittlung der Federnhilfe e.V. stellt ein niedrigschwelliges Angebot für Personen und Organisationen dar, die Pflegeplätze für einzelne Vögel, Paare oder Vogelgruppen suchen bzw. bieten können. Über die Plattform können beide – Abgebende und Suchende – direkt und einfach miteinander in Kontakt kommen und im Vorfeld Informationen austauschen.

Auf dem Partnervogel-Vermittlungsportal gab es seit Start des Portals 2018 mittlerweile über 3.500 Einträge, die größtenteils zu erfolgreichen Vermittlungen geführt haben. 2025 wurden bereits 75 "Abgaben" und 30 "Gesuche" veröffentlicht. Weitere Informationen finden sie unter https://www.federnhilfe.de/partnervogelvermittlung.

Übrigens finden Sie hier auch Vögel aus dem Vereinsbestand, die ein neues tierschutzgerechtes Zuhause suchen.

Facebook-Gruppe "Entflogene & gefundene Papageien und Sittiche"

Auch die von der FedernHilfe e.V. betreute Facebook-Gruppe „Entflogene & Gefundene Papageien und Sittiche“ stellt eine wichtige Säule der Vereinsarbeit dar. Die Gruppe hat aktuell 16.663 Mitglieder (Stand 02.03.2025) und konnte viele Halter dabei unterstützen, entflogene Vögel wieder zu finden.

In den Jahren 2023 und 2024 konnten jeweils über 220 erfolgreiche Rückführungen vermeldet werden. Weitere Informationen unter https://www.facebook.com/groups/papageiensuche.

Schaffung von dauerhaften Aufnahmekapazitäten für gesunde Tiere

Leider finden sich nicht sofort für alle Tiere geeignete private Unterbringungsmöglichkeiten oder es müssen aus unterschiedlichen Gründen Tiere schnell fachgerecht untergebracht werden, z.B. bei Todesfällen oder Beschlagnahmungen.

So stammen die Bestandsvögel der FedernHilfe e.V. zu 44% aus privaten Abgaben, 25% aus Tierheimen und 29% von Ämtern. I.d.R. können davon 60% vermittelt werden, aber bis zu 30% der Tiere muss über einen längeren Zeitraum adäquat untergebracht und versorgt werden.

Dabei spielen eigene Aufnahmekapazitäten im Vogelpark Waldbrücke und bei PAPAVEO aber auch Kooperationspartner wie der Erlebnispark Schloss Thurn eine wichtige Rolle.

Voliere Papaveo

Voliere bei Papaveo

Langfristig verfolgt die FedernHilfe e.V. die Schaffung einer zentralen Erstaufnahmeeinrichtung, welche die Aufnahme, Versorgung und Vermittlung von 1.000 bis 2.000 Tieren pro Jahr ermöglicht. In diesem Zusammenhang spielt vor allem die Kooperation mit dem Vogelpark Waldbrücke eine wichtige Rolle, wo der Bau weiterer Volieren mit Unterstützung der FedernHilfe e.V. geplant ist.

Bereits 2024 erhielten der Vogelpark Waldbrücke und PAPAVEO für den Bau neuer Volieren, erforderliche Renovierungsarbeiten und die Versorgung der Tiere eine finanzielle Unterstützung von über 80.000 €. Für 2025 sind insbesondere für den Neubau von Volieren über 100.000 € vorgesehen.

Zentrale Einrichtung für die Erstaufnahme und Unterbringung infektiöser Vögel

Wie wichtig eine zentrale Einrichtung für infektiöse Papageien ist, hat sich bei einem Vorfall Mitte 2024 wieder gezeigt. Dabei wurden u.a. 5 PBFD-positive Graupapageien aus einer schlechten Tierhaltung beschlagnahmt, die aktuell von der FedernHilfe e.V. betreut werden.

Gerade infektiöse Tiere können abhängig von ihrem Gesundheitszustand nicht oder nur schwer vermittelt werden. Benötigen gleichzeitig aber eine intensivere und teilweise tägliche therapeutische Unterstützung.

Damit insbesondere diesen Tieren geholfen werden kann, plant die FedernHilfe e.V. eine dauerhafte Station, mit ausreichenden räumlichen und personellen Kapazitäten.

Der Newsletter wird herausgegeben von
FedernHilfe e.V., c/o Vogel- und Reptilienpraxis Dr. Britsch
Am Storrenacker 1b, 76139 Karlsruhe
Vorstand: Dr. Gerd Britsch, Hermann Kempf, Jürgen Hirt, René Hanika
Eintrag im Vereinsregister: Amtsgericht Traunstein, VR 201793
Datenschutz | Impressum